Erläuterungen
zu Namensänderungen und Fusionen
von Vereinen, die mal in derselben Liga gespielt haben wie Arminia
Diese kleine Liste zeigt, welcher Verein wann mit wem fusioniert hat. Oder im Laufe der Zeit seinen Namen geändert hat. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, doch lässt sich mit ihrer Hilfe manche Täuschung vermeiden.
Ein Beispiel:
Arminia hat von 1939 bis 1944 sowohl gegen Alemannia Gelsenkirchen als auch gegen BSG Gelsenguß Gelsenkirchen gespielt (vgl. Tabellen). Was nach zwei verschiedenen Vereinen aussieht, ist jedoch derselbe, nur unter verschiedenen Namen.
1913: | FC 03 Hamm + TV Hamm = TuSV 59/03 Hamm |
1919: | VfB Hamm + SC Preußen Hamm = VfK Hamm |
1920: | FC Osnabrück 1899 + BSV Osnabrück 05 = Ballspielverein 1899 Osnabrück |
1920: | Teutonia Osnabrück + Olympia 1903 Osnabrück = Spiel und Sport Osnabrück |
1921: | SC Minden 05 + Sportabteilung TV Jahn Minden = SVg Minden 05 |
1922: | TuSV 59/03 Hamm schließt sich dem Hammer SV an |
1923: | Jahn Siegen + SV Siegen 07 = SF Siegen |
1924: | Ballspielverein 1899 Osnabrück + Spiel und Sport Osnabrück = VfL Osnabrück |
1924: | Essener TB (Fußballabteilung) wird zu Schwarz Weiss Essen |
1938: | Germania Bochum + TuS Bochum + Turngemeinschaft Bochum 48 = VfL Bochum |
1939: | Alemannia Gelsenkirchen wird zu BSG Gelsenguß Gelsenkirchen |
1942: | BSG Gelsenguß Gelsenkirchen wird wieder zu Alemannia Gelsenkirchen |
1945: | SV Westfalia Brackwede + 3 weitere Brackweder Vereine = SV Brackwede |
1946: | DSC Hagen löst sich auf in SV Hagen 11 + SSV Hagen |
1948: | Kölner Ballspiel Club + SV Köln-Sülz 07 = 1. FC Köln |
1950: | Union Oberschöneweide: zahlreiche Umbenennungen, heute 1. FC Union Berlin |
1950: | Alemannia Gelsenkirchen + Union Gelsenkirchen = Eintracht Gelsenkirchen |
1954: | TSG Vohwinkel + SSV Wuppertal = Wuppertaler SV |
1957: | Preußen Dellbrück + Rapid Köln = SC Viktoria Köln (1994 aufgelöst) |
1964: | Duisburger SV + TSV Duisburg 48/99 = Eintracht Duisburg |
1965: | TuRa Bonn + Bonner FV = Bonner SC |
1966: | Meidericher SV wird MSV Duisburg |
1969: | VfJ 08 Paderborn + SV 13 Paderborn = 1. FC Paderborn |
1971: | Turnerbund Wanne-Eickel wird DSC Wanne-Eickel |
1971: | RSV Lüdenscheid + SF Lüdenscheid = Rot Weiß Lüdenscheid |
1971 | Rot-Weiß Rheine + FC Rheine = VfB Rheine |
1972: | Preußen Hochlamark + Wacker Recklinghausen = Eintracht Recklinghausen |
1973: | TuS Sennelager + SV Schloß Neuhaus = TuS Schloß Neuhaus |
1978: | SV Arminia Gütersloh + DJK Gütersloh = FC Gütersloh |
1981: | Eintracht Recklinghausen + SC Recklinghausen = 1. FC Recklinghausen |
1985: | TuS Schloß Neuhaus + 1. FC Paderborn = TuS Paderborn-Neuhaus |
1994: | SC Viktoria Köln (siehe vorne) + SC Brück = SCB Preußen Köln (2002 Umbenennung in SCB Viktoria Köln (Insolvenz 2010) |
1994: | VfB Rheine + SG Eintracht Rheine = FC Eintracht Rheine |
1995: | Bayer Uerdingen wird KFC 05 Uerdingen |
1996: | TuS Ahlen + Blau Weiß Ahlen = LR Ahlen |
1996: | SpVgg Fürth + TSV Vestenbergsgreuth (Fußballabteilung) = SpVgg Greuther Fürth |
1997: | TuS Paderborn-Neuhaus wird zu SC Paderborn 07 |
1997: | Teutonia Lippstadt + Borussia Lippstadt = SV Lippstadt 08 |
2000: | FC Gütersloh 2000 wird Nachfolgeverein des insolventen FC Gütersloh |
2000: | Westfalia Wiedenbrück + DJK Eintracht Wiedenbrück = SC Wiedenbrück (bis 2015 SC Wiedenbrück 2000) |
2004: | Wuppertaler SV + SV Borussia Wuppertal = Wuppertaler SV Borussia. |
Seit 2013 wieder Firmierung als Wuppertaler SV | |
2006: | LR Ahlen wird zu Rot Weiss Ahlen |
2007: | SV Wehen: Umsiedlung nach Wiesbaden. Firmierung der Fußball-Abteilung als SV Wehen-Wiesbaden |
2009: | SSV Ulm 1846 gliedert nach diversen Insolvenzen die Fußballabteilung als SSV Ulm 1846 Fußball aus |
2009: | Gründung von RB Leipzig. Übernahme des Startrechts des SSV Markranstädt in der fünftklassigen Oberliga Nordost |
2010: | Gründung FC Viktoria Köln als Nachfolgeverein des insolventen SCB Viktoria Köln |
2017: | FC Gütersloh 2000 nennt sich um in FC Gütersloh |